Microlax® – ein Medikament zur symptomatischen Behandlung gelegentlicher Verstopfung bei Erwachsenen. Dank des Wirkungseintritts innerhalb von 5 bis 20 Minuten lindert es Verstopfung schnell.
Das Medikament Microlax® lindert Verstopfung schnell, da die Wirkung bereits nach 5 bis 20 Minuten einsetzt. Der Vorteil liegt in der einfachen, diskreten Verabreichung und der vorhersehbaren Wirkung.
Microlax® Rektallösung gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die Abführmittel genannt werden. Es macht den Stuhl weicher und löst den Entleerungsreflex (Defäkation) aus.
Wer leidet am häufigsten unter Verstopfung? 1, 2
Verstopfung ist eine Erkrankung des Verdauungstraktes, die gekennzeichnet ist durch:
Weniger häufiges Entleeren (2 bis 3 Mal pro Woche).
Der Stuhlgang ist mit großen Anstrengungen oder sogar Schmerzen und dem Gefühl einer rektalen Verstopfung verbunden, die Notwendigkeit einer manuellen Handhabung/Unterstützung beim Entleeren aufgrund des Gefühls der unvollständigen Entleerung und der harten Konsistenz des Stuhls.
Zur Erkennung der Erkrankung genügen 2 der aufgeführten Symptome bei ≥ 25 % Stuhlgang.
Dosierung
1 Tube mit Düse pro Tag.
Eine Dosis wird 5 bis 20 Minuten vor dem gewünschten Effekt verabreicht.
Anwendung
Brechen Sie die Spitze ab und drücken Sie die Tube vorsichtig zusammen, sodass ein Tropfen erscheint.
Befeuchten Sie die Spitze des Applikationswerkzeugs mit diesem Tropfen.
Führen Sie die Spitze des Anwendungswerkzeugs vollständig in den Anus ein.
Drucken Sie den Inhalt der gesamten Tube aus.
Ziehen Sie die Spitze des Applikators heraus, während Sie die Tube weiterhin gedrückt halten.
Wirkstoffe
Sorbitol, kristallisierende Lösung; Natriumcitrat; Natriumlaurylsulfoacetat
Link/Klick auf PIL
1. https://www.mp.pl/pacjent/gastrologia/choroby/jelitogrube/74266,zaparcia-czynnosciowe
2. http://www.czytelniamedyczna.pl/4042,zaparcia-etiopatogeneza-diagnostyka-i-leczenie.html
3. Jabłońska B, Żaworonkow D, Lesiecka M, Agafonnikov VF, MiroslavovichPinkolsky P, Lampe P. Zaparcia – Ätiopathogenese, Diagnose. PostępyNaukMedycznych s1/2011, p. 33-38.
4. https://www.mp.pl/interna/table/B16.1.39-1.